Longevity: Wie wir länger & gesünder leben können
- jkersten9
- 6. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Jan.
![]() | Dieser Tage erhielt ich einen Nachricht: „Jennifer, im Frühstücksfernsehen sitzen zwei Longevity-Experten im Interview.“ Das hat uns natürlich riesig gefreut, denn Anja & ich haben seit Juni 2024 auf YouTube unseren Kanal „Healthy Longevity by Jennifer & Anja“, deren Besucherzahlen leider noch recht übersichtlich sind, was wir dem Bekanntheitsgrad von #Longevity zuordnen. Also Anlass genug, um auch einen Blogartikel darüber zu schreiben. Viel Spaß beim Lesen, Jennifer. |
1. Zitat
„Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe vor dem Altern.“ Coco Chanel
2. Einleitung
Longevity - Langlebigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine der spannendsten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Es geht nicht nur darum, das Leben zu verlängern, sondern die Lebensqualität dieser zusätzlichen Jahre zu verbessern. In diesem Blog tauchen wir in die neuesten Forschungsergebnisse, praktischen Tipps und philosophischen Überlegungen ein, die uns helfen können, ein längeres und erfüllteres Leben zu führen.
2. 1. Die Wissenschaft hinter der Langlebigkeit (nur kurz benannt, bin kein Wissenschaftler)
2.1.1. Genetik & Epigenetik:
Unsere DNA spielt eine Rolle im Alterungsprozess. Epigenetische Veränderungen, also chemische Modifikationen der DNA, können die Genexpression beeinflussen und somit den Alterungsprozess beschleunigen oder verlangsamen.
2.1.2. Zelluläre Prozesse:
Telomere, die Schutzkappen an den Enden der Chromosomen, verkürzen sich mit jeder Zellteilung und sind ein Marker für das biologische Alter. Prozesse wie die Autophagie, bei der beschädigte Zellbestandteile abgebaut werden, tragen zur Zellgesundheit bei und beeinflussen das Altern.
2.1.3. Technologische Durchbrüche:
Innovationen wie CRISPR ermöglichen gezielte Gen-Editierungen, die potenziell altersbedingte Krankheiten verhindern könnten. Die Aktivierung von Telomerase, einem Enzym, das Telomere verlängert, wird ebenfalls erforscht, um den Alterungsprozess zu verlangsamen.
2.1.4. Forschung zu „Blue Zones“:
In Regionen wie Okinawa (Japan), Sardinien (Italien) und Ikaria (Griechenland) erreichen Menschen häufig ein hohes Alter. Gemeinsame Faktoren im Lebensstil sind eine pflanzenbasierte Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und enge soziale Bindungen.
3. Praktische Ansätze für ein längeres Leben
„Ob man gesund altert, hat jeder zu 91 Prozent selbst in der Hand.“ Prof. Andreas Michalsen (Interview in Welt am Sonntag)
3.1. Ernährung:
Eine Ernährung reich an Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide, Nüssen und Gemüse kann die Gesundheit fördern. Intervallfasten und moderate Essenspausen werden ebenfalls empfohlen.
3.2. Bewegung:
Regelmäßige körperliche Aktivität, wie moderates Ausdauertraining, kann das Nachlassen der Muskelkraft im Alter verlangsamen und chronischen Krankheiten vorbeugen.
3.3. Schlaf:
Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf unterstützt Regenerationsprozesse und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.
3.4. Mentale Gesundheit:
Stressmanagement, Meditation und soziale Interaktionen sind essenziell für das geistige Wohlbefinden und können den Alterungsprozess positiv beeinflussen.
3.5. Vermeidung von Risikofaktoren:
Der Verzicht auf Rauchen, moderater Alkoholkonsum und die Minimierung der Exposition gegenüber Umweltgiften sind entscheidend für ein längeres Leben.
3.6. Richtige Atmung:
Die Atmung ist eine der grundlegendsten und gleichzeitig mächtigsten Funktionen unseres Körpers. James Nestor, Autor des Buches "Breath: The New Science of a Lost Art", beschreibt eindrucksvoll, wie die Art und Weise, wie wir atmen, einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und Langlebigkeit hat.
4. Die Kraft des Atems
Durch die Optimierung der Atmung können wir Entzündungen reduzieren, die Sauerstoffversorgung unserer Organe verbessern und sogar den Alterungsprozess verlangsamen. In Kombination mit anderen Faktoren wie Ernährung und Bewegung wird die Atmung zu einem Schlüssel für ein längeres und gesünderes Leben.
4.1. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Atmung
4.1.1. Nasenatmung statt Mundatmung:
Nestor betont, dass Nasenatmung nicht nur die Sauerstoffaufnahme verbessert, sondern auch die Filterfunktion der Nase nutzt, um Schadstoffe aus der Luft zu entfernen.
4.1.2. Kohlenstoffdioxid-Toleranz:
Eine bessere Toleranz gegenüber CO₂ verbessert die Effizienz der Sauerstoffverwertung im Körper. Atemtechniken wie langsames, kontrolliertes Atmen (z. B. Box Breathing oder Buteyko-Methode) können diese Fähigkeit steigern.
4.1.3. Atemfrequenz & Langlebigkeit:
Studien zeigen, dass langsameres und tieferes Atmen die Herzfrequenzvariabilität (HRV) verbessert, was mit einer besseren Stressresistenz und einem längeren Leben in Verbindung steht.
4.2. Praktische Atemtechniken für die Gesundheit
4.2.1. Slow Breathing:
Atme 5 Sekunden ein und 5 Sekunden aus, um die Atmung auf etwa 6 Atemzüge pro Minute zu reduzieren. Dies wirkt beruhigend auf das Nervensystem und fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
4.2.2. Nasal Breathing:
Versuche bewusst, durch die Nase zu atmen – besonders während des Schlafs und bei körperlicher Aktivität.
4.2.3. Intermittent Hypoxia Training:
Kurze Phasen von Sauerstoffmangel (z. B. durch Atemanhalteübungen) können den Körper an Stress anpassen und die Lungenkapazität verbessern.
4.2.4. Kohärenzatmung:
Eine Technik, bei der du langsam und gleichmäßig atmest (z. B. 6 Atemzüge pro Minute), um ein Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus herzustellen.
5. Breathwork & Atemreisen
Neben einfachen Atemübungen gewinnt Breathwork immer mehr an Popularität. Dabei handelt es sich um gezielte, intensive Atemtechniken, die nicht nur die physische Gesundheit fördern, sondern auch tiefe emotionale und mentale Blockaden lösen können.
Breathwork Journeys sind geführte Atemsessions, die sich ideal eignen, um in einen Zustand tiefer Entspannung und Selbstreflexion zu gelangen. Diese können in Form von Online-Kursen erlebt werden, was sie für jeden zugänglich macht – egal, wo man sich gerade befindet.
6. Einladung zu einer Atemreise
Entdecke, wie transformative Breathwork-Techniken dein Leben positiv beeinflussen können. Unsere Online-Kurse bieten dir die Möglichkeit, deine Atmung bewusst zu erleben und neue Energien zu schöpfen – von deinem eigenen Zuhause aus.
Sei dabei & entdecke die Kraft deines Atems! Wir freuen uns auf DICH!
Comments